Es geht beim Orbiter #04 XRace um die gemeinsame Freude am sportlichen Radfahren ohne jeden Straßenverkehr. Genieß die Bedingungen vor Ort, fahr entspannt und fair. Alle wollen einen tollen Tag erleben und gesund und munter wieder zu Hause ankommen. Unterlegene, Erschöpfte und Unerfahrene dürfen nicht gefährdet werden. Freude rules! Hier kommen ganz viele Regeln:
Für alle Momente auf der Bahn
Es ist verboten, auf dem geteerten Bereich der Strecke anzuhalten, oder zu wenden. Unerwartbare Manöver müssen unbedingt vermieden werden. Mitfahrende dürfen nicht gefährdet werden.Es gilt bei der Wahl der Fahrlinie immer die Vorfahrt des Vorausfahrenden. Startende können zu jedem Zeitpunkt von der Rennleitung von der Strecke genommen und ggf. auch mit Platzverbot belegt werden.
Die Teilnahme darf nur in den gekennzeichneten Bereichen verlassen/gestartet werden. Bei technischen Defekten oder anderen unerwarteten Unterbrechungen ist der geteerte Bereich sofort zu verlassen.
Auf der Strecke werden in der Regel keine Handzeichen gegeben. Klare Warnhinweise in Ausnahmesituationen sind willkommen.
Es dürfen kene Gegenstände oder Verpackungsreste auf die Strecke oder deren Umfeld geworfen werden.
Freies Training / Warm Up
In dem gegebenen Zeitfenster fahren die Teilnehmenden nach ihrem Ermessen schnell oder gemäßigt.
Teil des Trainings ist auch das langsamere Fahren, um sich zu sammeln. Es können also enorme Tempounterschiede zwischen den Teilnehmenden kurzzeitig entstehen und das ist in das eigene Handeln als potenzielle Gefahr mit einzubeziehen. Immer sind klare und nachvollziehbare Linienführungen der eigenen Fahrt zu bewahren, sodass von hinten Heranfahrende die vor ihnen liegende Situationsentwicklung richtig einschätzen können.
Vermeidbare Bremsmanöver, abrupte Linienwechsel oder unnötige Querungen der Bahn sind untersagt.
Ein Vorausfahrender darf seine ideal gewählte und gleichmäßige Fahr-Linie beibehalten, auch wenn dadurch dem Überholendem “Umwege” entstehen. Bei Temporeduzierung (z.B. zum Erholen) ist vorher sicherzustellen, dass die Nachfolgenden nicht gefährdet werden. Der sich Verlangsamende soll mit hoher Aufmerksamkeit für das Geschehen in einem Randbereich der Strecke weiterfahren. Durch den kurvigen Kurs können sich Erholende also im Innen- und Außenbereich von Kurven bewegen. Immer jedoch klar am Rand der Strecke.
Langsamfahrende sollen nicht von Außenbereich zu Außenbereich der verschiedenen Kurven wechseln, da sie so die Fahrbahn unnötig oft queren.
XRace Crit – Frauen & Männer
Bei dem XRace Crit starten nur Rennräder mit Freilauf und zwei funktionierenden Bremsen. Wer gerne ein Fixed-Gear-Kriterium absolvieren möchte, kann das zeitgleich beim 8bar Crit auf dem Gelände tun.
Es werden 15 Runden auf der Außenbahn mit ca 1,8 km pro Runde gefahren. Der fliegende Start erfolgt nach einer “nullten” Runde mit einem Pace-Maker der Rennleitung vorweg etwa in Höhe der Zeitmessungsschleife. Die Teilnehmenden müssen alle danach folgenden 15 Runde absolvieren, um gewertet zu werden. Bei Überrundung endet der Wettbewerb für den Teilnehmenden
Die besten Fahrer*innen jeder 3. Runde (3/6/9/12/15) werden nach ihren Platzierungen an der Zeitschleife (Ziel) mit Punkten belohnt. Platz 1 jeder gewerteten Runde bekommt 10 Punkte, Platz 2 erhält 9 Punkte … Platz 10 erhält noch 1 Punkt.
In der letzten Wertunsgrunde (15) werden verdoppelte Punktzahlen vergeben!
Gewinner*in ist, wer alle Runden absolviert hat, ohne überrundet worden zu sein und die meisten Punkte erreicht hat. Ferner wird die schnellste einzelne Runde des gesamten Rennens gekürt.
Alle Teilnehmenden erhalten eine Medaille und Urkunde. Die ersten 3 Plätze sowie die Sonderwertung erhalten Sachpreise der Sponsoren.
Orbiter Einzelzeitfahren / Rennrad & TT
Während eines klaren Zeitfensters können die gemeldeten Startenden auf Straßenrennrädern mit Freilauf und 2 funktionierenden Bremsen nach eigenem Ermessen auf der Rennstrecke starten und mit ihrer Chipzeitmessung an den Wertungen teilnehmen.
Zeitfahrräder (TT) sind ausdrücklich erlaubt und werden gesondert gewertet. Männer und Frauen starten im gleichen Zeitfenster und werden später separat gewertet. Eine Trennung nach Altersklassen findet nicht statt.
Das Windschattenfahren ist in diesem Wettbewerb nicht gestattet. Es sind mindestens 10 Meter dauerhafter Abstand zum Vorausfahrenden einzuhalten. Überholmanöver müssen klar erkennbar, ernsthaft versucht und eindeutig durchgeführt werden. Gelingt das Überholen nicht, muss der vermeintlich Schnellere sich wieder auf den Mindestabstand zurückfallen lassen und kann zu einem späteren Zeitpunkt einen neuen Versuch unternehmen. Der Überholtwerdende muss sein Tempo nicht verändern.
In allen Situationen und insbesondere in Kurven ist die Sicherheit aller Fahrenden der kurzzeitigen Vermeidung von Windschatten vorzuziehen.
Es werden per Chipzeitmessung automatisch die besten Zeit bei jedem Startenden erfasst und gewertet:
- Die schnellste einzelne Runde
- die schnellsten zwei zusammenhängenden Runde
- die schnellsten drei zusammenhängenden Runden.
Alle Teilnehmenden erhalten eine Medaille und Urkunde. Die ersten 3 Plätze (m/w und RR/TT) sowie die Sonderwertung erhalten Sachpreise der Sponsoren.
Strava Segmente-Wertung
Neben den oben beschriebenen Wettbewerben werten wir an dem Renntag auch ein Segment auf der Rennstrecke. Alle Startenden unserer laufenden Orbiter-Serie werden automatisch erfasst. Sofern du in 2021 noch an keiner vorausgehenden Edition teilgenommen hast, musst du dich für diese Extra-Wertung noch hier anmelden, da wir deine Strava-iD benötigen. Es entstehen dir keine Kosten hieraus.
Pingback:Orbiter #06 / The XRace Edition – fluxrc team
Wäre schön zu wissen, wieviele km das TT-Fahren ist. 3×1,8km=5,4km? Ist das Innenbahn oder Außenbahn? Ist Rennstrecke = Außenbahn oder Innenbahn oder gibt es eine weitere Strecke? Mir ist das nicht klar.
Gruß und Danke
Oliver Zucker